Beitrag der neu aufgenommenen Gilden- und Vereinsmitglieder zum Aufbau und zur Instandhaltung von städtischen Gilden- und Gesellschaftshäusern".
Baugelder werden, wie der Begriff schon sagt, für den Kauf oder die Produktion von Wohnimmobilien verwendet. Für den künftigen Bauherrn und Eigentümer gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, diese Art der Finanzierung zu erhalten, wie z.B. Bausparen, Baudarlehen und Kredite über Kreditinstitute und Versicherungen oder Staatsförderprogramme. In Deutschland ist der Bausparer derzeit die populärste Wohneigentumsform, wobei mehr als 60% derjenigen, die ein eigenes Haus bauen wollen, auf diese Art des Sammelsparens zurückgreifen.
Finanzierungen durch Geldbildung bieten die solide Grundlage und mehrere Vorzüge gegenüber konventionellen Finanzierungen und Anleihen. Einerseits wird bei dieser zweckbestimmten Finanzierungen der Zins bereits vor Vertragsabschluss fixiert, in der Regelfall unter dem aktuellen Marktzinssatz für laufende Finanzierungen in Deutschland. Allerdings sollte die Form der Baufinanzierung mit Vorsicht und nach umfangreichen Vergleichs- und Informationsarbeiten gewählt werden.
Da die Treuhandbank und die Versicherungsunternehmen jedoch in der Regel vom Bauvertragsabschluss profitiert, ist es notwendig, zusätzliche Informationen einzuholen, um die derzeit wirklich preiswertesten Dienstleister zu ermitteln. Die staatlichen Unterstützungsprogramme sind an gewisse Bedingungen geknüpft, die erfüllt sein müssen; diese sind nicht nur in ihrer Natur, sondern oft auch in ihrer Region unterschiedlich.
Zur Erlangung von Bausparmitteln erarbeiten die Länder selbstständig verschiedene Subventionsprogramme. Das eigentliche Baugeld geht bis in die Antike zurück. Damals ging es bei der Finanzierungsmöglichkeit jedoch nicht um Privatgebäude, sondern um staatliche Gebäude. Der Gedanke des Kollektivspars, des Gebäudesparens, wurde zur Förderung von Privatwohnungen geboren. Im europäischen Raum breitete sich das Kollektivsparprinzip um 1775 mit englischem Hintergrund aus.
Dieses Konzept wurde in Deutschland um 1885 von Pfarrer von Baudelschwingh übernommen. Der Gedanke des Bauens hat sich jedoch erst um 1924 durchgesetzt, als der Umbau von Wohnungen aufgrund der Zerstörungen im Ersten Weltkrieg anstand.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum